Ein zentraler Bestandteil eines Restaurants, ist die Zahlungsabwicklung. Jeder Betrieb hat als Ziel, seinen Gästen eine möglichst einfache und schnelle Zahlungsabwicklung zu gewährleisten. Genauso wichtig ist es auch, dem Personal einen stress- und frustfreien Ablauf zu gewährleisten.
Im Endeffekt dient ein ewiges Hin- und Herlaufen im Restaurant und eine manuelle Eingabe vieler Daten für nur einen einzelnen Verkauf niemandem. Leider jedoch, ist dieser Ablauf für viele Restaurant nach wie vor Realität und Grund für viel Stress.
Aus diesem Grund zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag alle wichtigen Dinge, die Sie über Ihre Zahlungsabwicklung im Restaurant wissen müssen. Zusätzlich, haben wir für bereits erfahrene und mit dem Thema vertrauten Gastronomen nützliche Tipps und Tricks bereit.
Wahrscheinlich, hatte das Thema Zahlungsabwicklung bei der Mehrheit der Gastronomen vor der Pandemie, keine grosse Rolle gespielt. Aber seither sind viele Regeln verändert.
Denken Sie aber einmal nach wie wichtig es für Ihr Restaurant ist, dass Sie die Zahlungsabwicklung in Ihrer Einzelheiten verstehen. Es ist essentiell, den reibungslosesten Weg zu finden, um Zahlungen anzunehmen, zu verwalten und den dringend benötigten Cash Flow aufrecht zu halten.
In den letzten zwei Jahren haben sich einige Dinge radikal verändert. Dies in den meisten Fällen aufgrund der Pandemie. Das Bezahlen mit Karte am Tisch wird in der Schweiz immer üblicher. Viele Jahre lang hatte sich die traditionelle Methode der Zahlungsabwicklung nicht geändert. Viele Restaurants hatten noch nicht ein Kassensystem, an welchem sie die Kreditkarte des Kunden abbuchen konnten, um diese dann mitsamt der Quittung an den Kunden schnell und easy zurückzugeben. Endergebnis also: zu viel Aufwand, verlorene Zeit und damit verbunden verlorener Umsatz.
Bei herkömmlichen Kassensoftwaren, war die gesamte Software auf einem lokalen Server gespeichert. In der Regel waren die Kartenterminals autonom, demzufolge verbunden mit einem enormen Zeitaufwand auch für die Tagesabrechung:
- Cloud-basierte Kassensysteme wie unsere von Vendomat, bei welchen Daten auf Online-Servern gespeichert werden, um von jedem beliebigen Gerät aus darauf zugreifen zu können, ohne dass Sie Ihre Software warten und aktualisieren müssen, da der Anbieter dies übernimmt.
- Mobile iPadMini Bestellaufnahme am Tisch
Drei Preismodelle kurz erklärt
Cloud-Basierte Kassensysteme werden bei Gastronomen immer beliebter wodurch viele wechseln. Unabhängig von Ihrem Kassensystem jedoch, ist es essentiell sich mit den verschiedenen Preismodellen für die Zahlungsabwicklung der Gastronomie auszukennen. Ist Ihnen eigentlich bewusst, wie verschiedene Zahlungsdienstleister Restaurants wie Ihres belasten, Sie können tausende Franken im laufenden Betrieb sparen.
- Pauschalpreise mit Lightspeed
Lightspeed Payments beispielsweise, verwendet ein vorhersehbares und pauschales Preismodell. Sie kaufen das Kartenterminal einmalig vergünstigt. Keine monatlichen oder jährlichen Nutzungsgebühren, keine Aufschaltpauschale. Bei jeder Kreditkartenzahlung einer Ihrer Gäste, zahlen Sie eine Gebühr von 1.5% und CHF -.10 für Transaktionen mit vorhandener Karte.
- Pauschalpreise mit Sumup
Sumup beispielsweise, verwendet auch ein Pauschalpreis Modell. Sie kaufen das Kartenterminal einmalig vergünstigt. Keine monatlichen oder jährlichen Nutzungsgebühren, keine Aufschaltpauschale. Bei jeder Kreditkartenzahlung einer Ihrer Gäste, zahlen Sie eine Gebühr von 2.5% für Transaktionen mit vorhandener Kreditkarte.
- Worldline (früher SIX Payments)
Je nach Modell gibt es einen fixen Kaufpreis oder einen Mietpreis des Gerätes. Zuzüglich einer Jahressupport Gebühr je nach Anforderung S-M-L. Die Transaktionsgebühren Variieren zwischen 1,7% Kreditkarte und dem verhandelbaren Umsatzmodell.
- Interchange Plus
Jene Dienstleister welche das Interchange Plus Modell verwenden, schlagen einen festen Betrag auf Ihre Gebühr aus. Umso wichtiger ist es bei der Auswahl der Dienstleister Vorsicht zu bewahren. Sie zahlen sowohl die unvorhersehbaren Intercharge Plus Gebühren, sowie auch die beworbenen festen Aufschläge.
- Preisstaffelung
Seien Sie auch hier vorsichtig. Bei Preisstaffelungen werden Ihre Transaktionen in eine qualifizierte, mittel qualifizierte und eine nicht qualifizierte Stufe unterteilt. Sie schätzen Ihre Kosten am besten ab, indem Sie davon ausgehen dass Ihre Transaktionen in die teure mittlere und nicht qualifizierte Stufe unterteilt wird.
- TWINT
Und dann ist da noch Twint. Viele Jungen Leute haben Twint für sich entdeckt um unter Freunden Geld zu teilen, am Kiosk Kleinstbeträge zu bezahlen und oder im Restaurant zu bezahlen. Zahlreiche Zahlungsdienstleister ignorieren Twint oder erheben eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr. Bei unseren iPad-Kassen können Sie TWINT kostenlos und zu den besten TWINT-Konditionen direkt einbinden.
Kontaktieren Sie uns
ODER RUFEN SIE UNS AN +41 31 925 99 99